1


In Daten eintauchen
Sachbearbeiter und Führungskräfte haben auf den Dashboards von Einstein Analytics einen vollständigen Überblick über die aktuellen Fördermittelanträge ihrer Behörde. Dadurch erhalten sie wichtige Einblicke, um Entscheidungen während des Antrags- und Prüfungsprozesses treffen zu können. Sie können Trends erkennen und Maßnahmen ergreifen, um diese Prozesse innerhalb der Behörde zu optimieren.


Fördermittel effizient verwalten
Behörden stehen vor der Herausforderung, die Bewilligung von Fördermitteln zusätzlich zu ihrem Tagesgeschäft effizient zu verwalten. Salesforce bietet Tools für die Verteilung von Ressourcen und andere antragsbasierte Prozesse. Mit Budgetierung, Reporting, Schulung und Support unterstützen die Salesforce Lösungen das zunehmend komplexe Fördermittelmanagement.


Auf Selbstbedienungsfunktionen setzen
Mit Salesforce Communities können Behörden Fördermittelanträge online über ein anpassbares Bewerberportal bearbeiten. In dieser sicheren Umgebung können Antragsteller den gesamten Lebenszyklus ihrer Bewerbung verwalten, vom Antrag über Auszeichnungen und Projekte bis hin zur Dokumentation. In einer umfangreichen Wissensdatenbank finden sie Antworten auf ihre Fragen – Hilfe zur Selbsthilfe, die die Behörden entlastet.


Anträge einfach einreichen
Mithilfe von mehrstufigen Formularen können Antragsteller ihre Kontaktinformationen, ihr Projekt und ihren Förderanspruch ausfüllen. Dabei können sie bei jedem Punkt Hilfeartikel aufrufen oder über einen „Support“-Button einen Sachbearbeiter kontaktieren.


Dokumente hochladen
Häufig müssen Antragsteller zahlreiche Dokumente einreichen, sämtliche Projektaktivitäten, die benötigte Ausrüstung und die beantragten Mittel angeben. Mit Lightning Components können sie einfach Dateien hochladen und alle erforderlichen Dokumente einreichen. Wenn alle Informationen vollständig sind, kann der Antragsteller den Antrag einreichen.


Abläufe optimieren
Der Arbeitstag der Sachbearbeiter beginnt mit einer Übersicht über alle neuen Förderanträge, die zur Prüfung anstehen. Wenn sie den Antrag in Salesforce öffnen, sehen sie oben auf der Seite einen Pfad mit dem aktuellen Status, allen Details und Anhängen. Hier können sie Kollegen Rollen zuweisen und Berechtigungen erteilen, was die Zusammenarbeit vereinfacht. Ist der Antrag vollständig, kann der Sachbearbeiter ihn zur „Externen Prüfung“ weiterleiten.


Anträge schnell prüfen
Externe Gutachter öffnen das Fördermittel-Community-Portal mit einer anderen Ansicht, die speziell für eine optimale Prüfung entworfen wurde. Im Benachrichtigungsfeld oben rechts und in der Liste der offenen Aufgaben sehen sie direkt, welcher Auftrag als nächstes zur Überprüfung ansteht. Zusätzlich sehen sie ein Dashboard mit offenen Anträgen und ihren aktuellen Bewertungen. Dort können die Gutachter die zugewiesene Aufgabe auswählen und sich schnell an die Arbeit machen.


Details einsehen
Die Gutachter haben uneingeschränkten Zugang zu den Anträgen, sodass sie über alle Informationen verfügen, die für eine sorgfältige Prüfung erforderlich sind. Ihr Ergebnis gegen sie in einem neuen Bewertungsbogen ein. Anschließend geben sie den Bewertungsbogen an die interne Prüfung weiter.


Papierbasierte Prozesse digitalisieren
Nach Abschluss der internen Prüfung und der Auswahl des Empfängers wird dieser automatisch über die Bewilligung benachrichtigt und muss die Annahme der Fördermittel unterschreiben. Diesen traditionell manuellen, papierbasierten Prozess digitalisiert die Integration von DocuSign. Der Empfänger kann das Dokument hinzufügen, den oder die Empfänger angeben und die E-Mail-Nachricht personalisieren.


Fortschritt verfolgen
Nach der Annahme und Unterzeichnung der Fördermittel können die Empfänger die Vergabe kontinuierlich über ihre Gemeindeverwaltung verfolgen. Sie werden über den Status der Dokumente auf dem Laufenden gehalten, können Fortschrittsberichte einreichen und die Finanzen im Blick behalten.


In Daten eintauchen
Sachbearbeiter und Führungskräfte haben auf den Dashboards von Einstein Analytics einen vollständigen Überblick über die aktuellen Fördermittelanträge ihrer Behörde. Dadurch erhalten sie wichtige Einblicke, um Entscheidungen während des Antrags- und Prüfungsprozesses treffen zu können. Sie können Trends erkennen und Maßnahmen ergreifen, um diese Prozesse innerhalb der Behörde zu optimieren.


Fördermittel effizient verwalten
Behörden stehen vor der Herausforderung, die Bewilligung von Fördermitteln zusätzlich zu ihrem Tagesgeschäft effizient zu verwalten. Salesforce bietet Tools für die Verteilung von Ressourcen und andere antragsbasierte Prozesse. Mit Budgetierung, Reporting, Schulung und Support unterstützen die Salesforce Lösungen das zunehmend komplexe Fördermittelmanagement.


Auf Selbstbedienungsfunktionen setzen
Mit Salesforce Communities können Behörden Fördermittelanträge online über ein anpassbares Bewerberportal bearbeiten. In dieser sicheren Umgebung können Antragsteller den gesamten Lebenszyklus ihrer Bewerbung verwalten, vom Antrag über Auszeichnungen und Projekte bis hin zur Dokumentation. In einer umfangreichen Wissensdatenbank finden sie Antworten auf ihre Fragen – Hilfe zur Selbsthilfe, die die Behörden entlastet.


Anträge einfach einreichen
Mithilfe von mehrstufigen Formularen können Antragsteller ihre Kontaktinformationen, ihr Projekt und ihren Förderanspruch ausfüllen. Dabei können sie bei jedem Punkt Hilfeartikel aufrufen oder über einen „Support“-Button einen Sachbearbeiter kontaktieren.


Dokumente hochladen
Häufig müssen Antragsteller zahlreiche Dokumente einreichen, sämtliche Projektaktivitäten, die benötigte Ausrüstung und die beantragten Mittel angeben. Mit Lightning Components können sie einfach Dateien hochladen und alle erforderlichen Dokumente einreichen. Wenn alle Informationen vollständig sind, kann der Antragsteller den Antrag einreichen.


Abläufe optimieren
Der Arbeitstag der Sachbearbeiter beginnt mit einer Übersicht über alle neuen Förderanträge, die zur Prüfung anstehen. Wenn sie den Antrag in Salesforce öffnen, sehen sie oben auf der Seite einen Pfad mit dem aktuellen Status, allen Details und Anhängen. Hier können sie Kollegen Rollen zuweisen und Berechtigungen erteilen, was die Zusammenarbeit vereinfacht. Ist der Antrag vollständig, kann der Sachbearbeiter ihn zur „Externen Prüfung“ weiterleiten.


Anträge schnell prüfen
Externe Gutachter öffnen das Fördermittel-Community-Portal mit einer anderen Ansicht, die speziell für eine optimale Prüfung entworfen wurde. Im Benachrichtigungsfeld oben rechts und in der Liste der offenen Aufgaben sehen sie direkt, welcher Auftrag als nächstes zur Überprüfung ansteht. Zusätzlich sehen sie ein Dashboard mit offenen Anträgen und ihren aktuellen Bewertungen. Dort können die Gutachter die zugewiesene Aufgabe auswählen und sich schnell an die Arbeit machen.


Details einsehen
Die Gutachter haben uneingeschränkten Zugang zu den Anträgen, sodass sie über alle Informationen verfügen, die für eine sorgfältige Prüfung erforderlich sind. Ihr Ergebnis gegen sie in einem neuen Bewertungsbogen ein. Anschließend geben sie den Bewertungsbogen an die interne Prüfung weiter.


Papierbasierte Prozesse digitalisieren
Nach Abschluss der internen Prüfung und der Auswahl des Empfängers wird dieser automatisch über die Bewilligung benachrichtigt und muss die Annahme der Fördermittel unterschreiben. Diesen traditionell manuellen, papierbasierten Prozess digitalisiert die Integration von DocuSign. Der Empfänger kann das Dokument hinzufügen, den oder die Empfänger angeben und die E-Mail-Nachricht personalisieren.


Fortschritt verfolgen
Nach der Annahme und Unterzeichnung der Fördermittel können die Empfänger die Vergabe kontinuierlich über ihre Gemeindeverwaltung verfolgen. Sie werden über den Status der Dokumente auf dem Laufenden gehalten, können Fortschrittsberichte einreichen und die Finanzen im Blick behalten.


In Daten eintauchen
Sachbearbeiter und Führungskräfte haben auf den Dashboards von Einstein Analytics einen vollständigen Überblick über die aktuellen Fördermittelanträge ihrer Behörde. Dadurch erhalten sie wichtige Einblicke, um Entscheidungen während des Antrags- und Prüfungsprozesses treffen zu können. Sie können Trends erkennen und Maßnahmen ergreifen, um diese Prozesse innerhalb der Behörde zu optimieren.